Miteinander

Wir gestalten aktiv ein lebendiges Miteinander von Menschen und Gemeinden aus unterschiedlichsten Kultur- und Sprachhintergründen. Wir wertschätzen den strukturellen Wandel in Deutschland und prägen den BFP als dynamische Bewegung, die Platz bietet für vitale Gemeinden verschiedenster Hintergründe bezüglich Kultur, Sprache, Altersstruktur und Prägung.

 


AIG

Arbeitsgemeinschaft internationaler Gemeinden

Deutschland ist multikulturell geworden. Das schlägt sich auch in unserem Bund mit einem Drittel an Gemeinden im BFP aus fremdsprachigem Hintergrund nieder. Um diese Gemeinden miteinander zu vernetzen, gibt es Seitens der internationalen Gruppen derzeit schon AIG-Beauftragte für:

AIG-Gemeinden aus afrikanischem Hintergrund

AIG-A

Konkrete Förderung des „Miteinanders“ der Gemeinden aus unterschiedlichen Kulturen. Integration durch eine starke Beziehungskultur

  • Wir ermutigen jeden BFP-Leiter, intensive freundschaftliche Beziehungen zu mindestens einem internationalen Kollegen im BFP zu pflegen.
  • Wir regen an, dass Gemeinden sich gemeinsam des missionarischen Auftrages stellen und gemeinsame Aktionen (Evangelisation, Gebet für die Stadt, ….) durchführen.
  • Wir ermutigen, dass in Verwaltung erfahrene Persönlichkeiten (z.B. Pensionäre, ehem. Gemeindekassierer, etc.) dieses Aufgabenfeld sehen und eine Art Patenschaft für eine internationale Gemeinde übernehmen.
  • Wir regen lokalen und regionalen Jugendaustausch an, der die deutschen in AIG-Gemeinden örtlich und auch inhaltlich miteinander in Vernetzung bringt.
  • Jährlich stattfindende Konferenzen.

AIG-Gemeinden aus russischsprachigem Hintergrund

AIG-RS

  • Jährlich stattfindende, mehrtätige Konferenzen für Pastoren aus russischsprachigem Hintergrund
  • Jährlich stattfindende, mehrtägige Konferenzen für Leitungsteams

Hier begegnen sich Leiter ähnlicher Mentalität und Herkunft und finden eine Atmosphäre, in der sie über persönliche Sorgen und dienstliche Herausforderungen ohne Sprachbarrieren sprechen können. So entstehen neue Freundschaften und Kooperationen.
Zu den Veranstaltungen werden hochkarätige apostolische Redner aus In- und meist russischsprachigem Ausland eingeladen, um die persönliche und fachliche Entwicklung der Leiter zu fördern. Das weckt auch das Interesse von Pastoren und Leitern mit russischsprachigem Hintergrund, die nicht zum BFP gehören. Auf diese Weise entstehen neue Kontakte zu Leitern und Gemeinden, die die Möglichkeit bekommen, den BFP als Bruderschaft kennen zu lernen und sich dem Bund anzuschließen. In diesem Fall wird der Integrationsprozess mit Unterstützung des AIG-RS Leitungsteams eingeleitet und begleitet.

  • Austausch russischsprechender Pastoren und Leiter (Bundangehörige und Gäste)
  • Aufnahme neuer Pastoren und Unterstützung bei Integration von Gemeinden in den Bund
  • Durchführung von Pastoren- und Leiterschaftskonferenzen
  • Unterstützung von Pastoren und Leitungsteams in herausfordernden Gemeindesituationen
  • Kontakt mit nationalen und internationalen russischsprechenden Leitern und Gemeindeverbänden. Netzwerkarbeit
  • Vermittlung der Vision des BFP durch das Leitungsteam.
  • Suche und Ausarbeitung von Schritten zur gemeinsamen Visionsumsetzung.

Bundesjugendwerk

https://bjw.bfp.de

Junge Menschen haben eine aktuelle und zukünftige Verantwortung in der Gesellschaft, der Gemeinde und ihrem persönlichen leben. Wir wollen junge Menschen erreichen und begleiten, um sie in diesem Entwicklungsprozess zu unterstützen. Zum Bundesjugendwerk gehören:

Kinderforum

Youth Alive / ONE

Royal Rangers

Regelmäßiger und enger Austausch über den Fortgang der Arbeit der Royal Rangers. Abstimmungen über wichtige Entscheidungen und strategische Gedanken.

  • Regelmäßiger Besuch von Camps und Hajks durch die BFP-Bundesleitung
  • Besuch von Leitertreffen der Royal Rangers auf verschiedenen Ebenen durch Bundes- und Regionalleitungen des BFP
  • Stärkung der Gemeinsamkeit von Royal Rangers und Gemeinde
  • Gemeinsame Entwicklung und enge Absprachen über neue Stämme und Aktivitäten der RR
  • Strategische Zusammenarbeit bei Stammgründung / Gemeindegründung

Frauen im BFP

 

... Inhalt in Arbeit

 

 

Pastoren im Ruhestand

Wir ermutigen Pastoren an der Schwelle zum Ruhestand, den Prozess des Wechsels in den Ruhestand gut und durchdacht vorzubereiten und die Übergabe des Dienstes an einen Nachfolger langfristig zu planen und bewusst zu gestalten.

Wir integrieren Pastoren im Ruhestand in einer gesunden und vorbildlichen Weise in die Arbeit des gesamten Bundes, um so ein Höchstmaß an persönlichem Nutzen und Nutzen für die Gemeinden zu erzielen.

Pastoren im Ruhestand

Pastoren im Ruhestand gestalten aus der „zweiten Reihe“ mit einer dienen Haltung aktiv mit, ohne mehr jedoch die Führung zu beanspruchen.

  • Seminare / Treffen / Vorkonferenzen auf der Bundeskonferenz, die sich speziell dem Thema dieser Zielgruppe widmen.
    • Vorbereitung auf einen Generationenwechsel
    • Dienst im Alter
  • Wertschätzung
    • Bearbeitung der Fragestellung: Was sind wir ohne unseren Dienst?
    • Wertschätzung durch Regionalleitung
  • Integration in den wachsenden Bund
    • Möglichkeiten und Integration von Seniorenpastoren in Region und Bund in einer profitablen Weise für die Person selbst und auch für den BFP
  • Dienstfreisetzung (Dienst ohne Kanzel)
    • Börse für mögliche Dienste für Ruheständler
    • Persönlichkeiten, die etwas Besonderes zu geben haben, in Position bringen
  • Gebetsnetzwerk / Fürbittedienst für diejenigen, die körperlich eingeschränkt sind
    • Aufbau eines elektronischen Netzes für eine Gruppe von Betern, die im Gebet hinter der Bundesleitung stehen.

Verantwortliche Leiter

Frank Uphoff

Palmer Appiah-Gyan

Mara Massar